Kulturimpuls Volksabstimmung
Wir demokratisieren unsere Gesellschaft
Jenseits der Parteienpolitik:
Wie ergreifen wir unsere Souveränität?
Vortrag und Gespräch
am 15.09.2017
um 19:00 Uhr
im Rudolf Steiner Haus Hamburg,
im Mittelweg 11–12, 20148 Hamburg
Der Eintritt ist frei -
Eine Spende zur Fortführung der Arbeit ist erwünscht.
Zum Vortrag:
TIP, TISA, CETA usf., Euro- und Bankenkrise, ESM, Entrechtung der Arbeitenden und der Arbeitslosen, Zerstörung der europäischen Völker und ihrer gegenseitigen Verhältnisse, Umwandlung der Bundeswehr zur Einsatztruppe in Afghanistan oder zur „Speerspitze Europas” gegen Russland, Privatisierung der Autobahnen, Abschaffung des Bargeldes, Einführung der Staatstrojaner zur Totalüberwachung der Bevölkerung usw. usf. …
Während auf der einen Seite ein immer höheres Bedürfnis nach einer durchgreifenden Demokratisierung unserer Gesellschaft und eine Fülle von Ideen da ist, wie man die Gesellschaft menschlicher und freundlicher gestalten kann, wird von Seiten der Parteien immer restriktiver im Sinne der international agierenden Konzerne und der Finanzmächte vorgegangen.
Wie kann dem begegnet werden?
Ralph Boes entwickelt hier eine Idee, wie wir die entstandene
Machtfrage jenseits der Parteienpolitik entscheiden können.
Zum Referenten:
Ralph Boes tritt
- für das bedingungslose Grundeinkommen
- gegen Hartz IV
- und für eine Erneuerung der BRD an ihren eigenen Idealen
ein.
Die Ideale der BRD werden für ihn vor allem durch
- Artikel 1 GG Unantastbarkeit und Schutz der Menschenwürde
– Artikel 2 GG Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit
– Artikel 20 GG innere Struktur der BRD
repräsentiert.
Die gesunde Entwicklung der – aus seiner Sicht unglaublich fortschrittlich angelegten, wenn auch noch längst nicht aus-entwickelten (!) – BRD, sieht er allerdings bedroht:
- auf der einen Seite durch ein wieder erstarkendes völkisches und nationalistisches Gedankengut,
- auf der anderen Seite aber nicht minder durch ungebremst in unsere Politik und Gesetzgebung
- hineinwirkende Geld- und Wirtschaftsmächte.
Was zwischen beiden Tendenzen getan werden kann, so dass es in unserer Gesellschaft
- statt um ein sog. „Volkswohl” oder ein sog. „Wohl der Wirtschaft” -
(wieder) um Wohl und Entfaltung des individuellen Einzelmenschen und die Förderung seines freien Zusammenwirkens mit (allen) anderen geht, ist die ihn bewegende Frage.